Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Referat „eScience“ in Berlin-Steglitz zeitnah ein*e
Promovierte*r Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik, Informatik, Ingenieurswissenschaften, Mathematik, Physik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Entgeltgruppe 14 TVöD
Zeitvertrag bis zum 31.12.2024
Vollzeit / teilzeitgeeignet
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Eine moderne Qualitätsinfrastruktur (QI) ist unerlässlich für Qualität und Sicherheit in einer digitalisierten Welt – und für den nachhaltigen Erfolg des Gütesiegels „Made in Germany“. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung muss auch die Qualitätssicherung von Produkten, Prozessen und Leistungen neu gedacht werden. Dies ist wesentliche Grundvoraussetzung für die digitale Transformation der Wirtschaft und die Lösung der großen sozio-ökonomischen, ökologischen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit. Die BAM treibt die Weiterentwicklung der QI in einer digitalisierten Welt aktiv voran. Im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Kooperationsvorhaben „QI-Digital“ entwickeln wir gemeinsam mit den zentralen Akteuren der deutschen QI an der Schnittstelle von Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft Lösungen für eine moderne und digitale QI. Hierfür suchen wir Ihre Unterstützung in unserem interdisziplinären Team.
Innerhalb des Projekts QI-Digital soll ein Prototyp für die digitale Qualitätsinfrastruktur (QI-Cloud) entwickelt werden. Dabei sollen Daten aus QI-Anwendungsfällen im Bereich additive Fertigung und Wasserstoff in sichere Datenstrukturen und Ontologien transferiert werden. Methoden des modernen Datenmanagements für die Qualitätsinfrastruktur sollen in Verbindung mit dem Einsatz von Cloud-Computing- bzw. Distributed-Ledger-Technologien getestet und implementiert werden. Das Ziel ist es, eine interoperable digitalen Qualitätsinfrastruktur in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern zu entwickeln. Die Interoperabilität hinsichtlich QI-Datenstrukturen und Schnittstellen für die Anwendungsfälle sowie Prozesse soll über passende Metadatenformate bzw. Ontologien sichergestellt werden.
Sie werden Teil eines interdisziplinären Umfelds, das vielfältige Möglichkeiten bietet, zukunftsorientiert an der Schnittstelle von Informatik und Informationstechnik mit materialwissenschaftlicher und analytischer Forschung zu arbeiten.
Ihre Aufgaben:
- Leitende Entwicklung einer digitalen Qualitätsinfrastruktur (QI-Cloud) im Bereich der materialwissenschaftlichen bzw. analytischen Forschung
- Implementierung der QI-Cloud in enger Abstimmung mit Anwendern an der BAM und unter Berücksichtigung von Anwendererfahrung, technologischen Möglichkeiten und Produktvision
- Entwicklung von Best-Practice-Richtlinien zur Nutzung der QI-Cloud
- Anfertigung von Konferenzbeiträgen und Publikationen in Fachzeitschriften
- Organisation von Community-Workshops und QI-Cloud Hackathons
Ihre Qualifikationen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master) und Promotion in einem für die Tätigkeit relevanten Fach (Wirtschaftsinformatik, Informatik, technische Softwareentwicklung, Bioinformatik, Ingenieurswissenschaften, Mathematik, Physik, Data Engineering) oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Sehr gute Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache (z. B. Python, Java, C++) und mit Software-Entwicklungswerkzeugen (z. B. Eclipse oder vergleichbare IDEs)
- Wünschenswert sind Kenntnisse der Blockchain- bzw. Distributed Ledger-Technologie
- Wünschenswert sind Kenntnisse im Bereich von Methoden / Plattformen des Datenmanagement, idealerweise in Verbindung mit Cloud Computing
- Erfahrungen in der Implementierung von Datenstrukturen für die Forschung und/oder der Qualitätsinfrastruktur
- Wünschenswert ist Erfahrung bei der Koordination und Leitung von Softwareprojekten
- Wünschenswert sind Erfahrungen im Bereich der Anforderungs- und Bedarfsanalyse sowie dem Stakeholder-Management von IT-Projekten
- Gute, präzise und adressatengerechte mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse / Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
- Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Entscheidungsbereitschaft und -Fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie Lernbereitschaft
Unsere Leistungen:
- Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
- Hervorragende Ausstattung und Infrastruktur
- Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten