Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Materialinformatik

MATERIALINFORMATIK UND DIGITALISIERUNGSMETHODEN SIND IHRE THEMEN? AM FRAUNHOFER IWM BIETEN WIR IHNEN AB SOFORT EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT ALS

WISSENSCHAFTLICHE*R MITARBEITER*IN – MATERIALINFORMATIK

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa und wurde 2019 im Trendence-Absolventenbarometer in der Kategorie Forschung als »TOP 1 Arbeitgeber Deutschland« ausgezeichnet. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

Das Fraunhofer IWM ist eines der führenden Institute in Europa zur Simulation von Werkstoffen und ihrem Verhalten. Wir verknüpfen Werkstoffsimulation, digitale Workflows, Datenräume und Softwaremanagement für die zielgerichtete Entwicklung, die wirtschaftliche Fertigung und den zuverlässigen Einsatz funktionaler Werkstoffe und leistungsfähiger Bauteile. In Zukunft wird sich die Materialforschung vermehrt auf digitale Daten stützen. Somit können neue Innovationen für Materialien und Bauteile beschleunigt auf den Markt gebracht werden.

Entwerfen Sie mit uns durch die Entwicklung und Umsetzung von Software- und Data-Space-Lösungen die Basis für die Materialwissenschaft von morgen.

Ihre Aufgaben

  • Bearbeitung von internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf dem Gebiet Materialinformatik in den Bereichen Digitalisierungsmethoden und webbasierte Simulations- und Datenwerkzeuge
  • Aufbau und Etablierung von Entwicklungsumgebungen und Plattformlösungen (z. B. Cloud-Computing) zur Bereitstellung von Materialdaten in Datenräumen
  • Integration eines Workflow-Managements bei Materialsimulationen, Upload und Verwaltung von Materialdaten inklusive, in einen Datenraum
  • Bei Interesse an der Vertiefung wissenschaftlicher Fragestellungen besteht die Möglichkeit zur Promotion.

Was Sie mitbringen

  • Wir erwarten ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium bzw. einen vergleichbaren Abschluss in den Bereichen Materialwissenschaften / Informatik oder in einem der verwandten MINT-Fächer.
  • Sehr gute Linux-Kenntnisse (Administration von Systemen)
  • Sehr gute Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache (z. B. Python, C++)
  • Kenntnisse im Bereich Software Engineering

Wünschenswert sind folgende Kenntnisse und Erfahrungen:

  • Vertraut mit Virtualisierungstechnologien (z. B. Docker, Kubernetes) und Cloud-Systemen (z. B. OpenStack)
  • Erfahrung im Umgang mit Datenbanken (Programmierung, Betrieb)
  • Kenntnisse in der Webprogrammierung (Benutzungsoberflächen, Webservices)

Teamplay ist Ihnen wichtig, Sie vernetzen sich gerne und begeistern Ihr Umfeld für Ihre Konzepte. Die Mitarbeit in unserem internationalen Team erfordert sehr gute Englischkenntnisse.

Unsere Angebote für Sie:
Wir bieten Ihnen teamorientiertes Arbeiten in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld. Wir ermöglichen eine individuelle Karriereplanung und Weiterentwicklungsmöglichkeiten, unter anderem durch zielgerichtete Fortbildungsmaßnahmen, Karriereprogramme und die Möglichkeit zu nationalen und internationalen Konferenzbesuchen.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen wir durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung sowie durch Kooperationen mit institutsnahen Kindertagesstätten. Weiterhin bieten wir Ihnen eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und unterschiedliche Fitnessangebote (z. B. Hansefit).

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden, bei einer Promotion 31,2 Stunden (80 %).

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.

Bitte bewerben Sie sich online unter:
https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/50598/Description/1

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Esther Waibel
Telefon: +49 761 5142-277

Informationen über das Institut finden Sie im Internet unter:
www.iwm.fraunhofer.de