Fachinformatiker (m/w/d) für die Zentralstelle Cybercrime Bayern

Die Generalstaatsanwaltschaft Bamberg – Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) – sucht ab sofort einen

Fachinformatiker (m/w/d)
für die Zentralstelle Cybercrime Bayern

Die ZCB ist für den gesamten Freistaat Bayern zuständig. Ihre Aufgaben sind die Bearbeitung besonders heraus­gehobener Ermittlungs­verfahren im Bereich der Cyber­kriminalität, die Wahrnehmung der Aufgaben einer zentralen Ansprechstelle für Cyberkriminalität sowie die Mitwirkung bei regionalen und über­regionalen Aus- und Fort­bildungs­maß­nahmen in diesem Bereich. Der IT-Forensiker (m/w/d) soll die Staats­anwälte der ZCB bei den Ermittlungen beraten, Daten erheben und auswerten sowie eigenständig forensische Gutachten erstellen.

Ihre Aufgaben sind im Wesentlichen:

  • Sicherung und Auswertung von Daten einschließlich belastbarer Dokumentation
  • Bewertung der Ergebnisse
  • Neuentwicklung sowie Pflege und Wartung ermittlungs­unter­stützender Anwendungen
  • Ausbau und Mitbetreuung der lokalen Infrastruktur und Netze
  • Erstellung von Gutachten zu den durch­geführten Untersuchungen und deren Vertretung vor Gerichten in ganz Bayern
  • Beratung, Schulung und Referenten­tätigkeit

Sie verfügen über folgende Qualifikationen:

  • Abgeschlossenes Hoch­schul­studium (Diplom-Abschluss Universität oder Master-Abschluss) der Fach­richtung Informatik, Physik, Mathematik, Ingenieur­wesen oder verwandter Fachrichtungen oder
  • Bachelor-Abschluss vorgenannter Studien­gänge und mehrjährige Berufs­erfahrung im Bereich der IT-Forensik
  • Kenntnisse in der IT-Forensik / Daten­träger­untersuchung
  • Erfahrung mit TCP/IP-basierten Netzwerken und Netzwerk­komponenten
  • Praktische Erfahrung im Umgang mit Hardware-Komponenten
  • Kenntnisse der Architektur und Funktions­weise von Betriebs­systemen
  • Kenntnisse in gängigen Programmier- und Skript­sprachen
  • Kenntnisse im Bereich gängiger Daten­bank­systeme
  • Kenntnisse über Anonymisierungs­­verfahren und Verschlüsselung
  • Erfahrung in der Vortragstätigkeit

Im persönlichen Anforderungs­profil wird erwartet:

  • Selbstständiges Arbeiten sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Ein hohes Maß an Eigeninitiative und Leistungs­bereit­schaft
  • Fähigkeit zum sorgfältigen, strukturierten Arbeiten
  • Überdurch­schnittliche mündliche und schriftliche Ausdrucks­fähigkeit
  • Analytisches Denk­vermögen
  • Bereitschaft zur Durch­führung bayernweiter Dienstreisen

Wir bieten:

  • Eine abwechslungs­reiche Tätig­keit mit einem breit gefächerten Aufgabenfeld und kontinuierlich neuen Heraus­forderungen
  • Einen modern ausgestatteten zukunfts­sicheren Arbeits­platz in einem kürzlich sanierten Gebäude
  • Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L (Tarifvertrag der Länder)

Die Eingruppierung erfolgt entsprechend den Voraussetzungen in den Entgelt­gruppen 11 bis 13 TV-L. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.

Die Stelle ist grund­sätzlich teilzeitfähig, soweit die spezifischen dienstlichen Belange gewahrt werden. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Spies (Tel.: 0951 833-1453) zur Verfügung.

Ihre vollständigen Bewerbungs­unter­lagen senden Sie bitte bis spätestens 25.11.2018 per E-Mail mit nur einer Anlage als PDF (max. 3 MB) an cybercrime-verwaltung@gensta-ba.bayern.de.

Falls Sie sich dennoch entscheiden, uns Ihre Bewerbungs­unter­lagen auf dem Postweg zukommen zu lassen, bitten wir Sie uns ausschließlich Kopien zuzusenden. Es erfolgt keine Rücksendung von Bewerbungs­unter­lagen. Nach Abschluss des Auswahl­verfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.