Das Landeskriminalamt Niedersachsen (LKA NI) in Hannover ist die
Zentralstelle für Aufgaben der Kriminalitätsbekämpfung in Niedersachsen.
Dabei unterstützen wir u.a. als „Service- und Dienstleister" die regionalen
Polizeidienststellen auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr und der Verfolgung
von Straftaten und tragen dadurch wesentlich zur Sicherheit der Bürgerinnen
und Bürger bei. Für unser Dezernat 23 und unser Projekt RDZ suchen
wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit mehrere
IT-Spezialistinnen / IT-Spezialisten
(Informatiker/innen)
Das Dezernat 23 ist mit seinem
Fachbereich Kommunikationsüberwachung die technische Zentralstelle für
entsprechende Überwachungsmaßnahmen der Polizei der Länder Niedersachsen und
Bremen.
Das Projekt RDZ hat den Auftrag die Telekommunikationsüberwachung
(TKÜ) für die Polizeien der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern,
Niedersachsen und Schleswig-Holstein beim LKA NI zu zentralisieren. Hierzu
soll bis zum Jahr 2020 am Standort Hannover ein gemeinsames Rechen- und
Dienstleistungszentrum technisch und organisatorisch aufgebaut werden.
Aufgabenspektrum im Dezernat 23
Im Dezernat 23 erwarten Sie interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem komplexen und modernen IT-Umfeld zur Kommunikationsüberwachung. Hier suchen wir sowohl Unterstützung für den Bereich „Administration der zum Systembetrieb erforderlichen Netz- und Serverinfrastruktur“ als auch für den Bereich „Programmierung und Weiterentwicklung von Software zur Datenanalyse“.
Aufgabenschwerpunkte im Bereich Administration sind:
- Administration der zum Systembetrieb erforderlichen Netz- und Serverinfrastruktur (Windows/Linux)
- Proaktive Fehleranalyse mit Hilfe moderner Monitoringsysteme
- 2nd Level Support, sowie Schulung und Unterstützung polizeilicher Anwender und Führungskräfte
- Marktbeobachtung, Prüfung und Erprobung neuer Techniken, sowie fallbezogene, konzeptionelle Entwicklung und praktische Umsetzung
- Steuerung und Weiterentwicklung der IT-Technik
Aufgabenschwerpunkte im Bereich Programmierung sind:
- Programmierung und Fortentwicklung von Software zur automatisierten IP-Rohdatenanalyse (aktuell programmiert in Java) zur Gewinnung von Meta-Daten bzw. Durchführung manueller Verfahren zur IP-Rohdatenanalyse
- Programmierung bzw. Entwicklung einzelfallbezogener Dekoder für den Bereich der Serverüberwachung
- Technische Umsetzung von Serverüberwachungen (inkl. Script-Erstellung zum Aufzeichnen / Kopieren der Daten, Backup etc.)
- Marktbeobachtung, Prüfung und Erprobung neuer Techniken, sowie fallbezogene, konzeptionelle Entwicklung und praktische Umsetzung
Aufgabenspektrum im Projekt RDZ
Im Projekt RDZ erwartet Sie ein ausgesprochen vielseitiges, dynamisches und verantwortungsvolles Arbeitsumfeld mit einem frequenten Erfahrungsaustausch in einer hoch motivierten Projektgruppe. Hier finden Sie Raum für Ihre Kreativität und selbständige Arbeitsweise. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir unterschiedlichste, hoch komplexe Systemtechniken zur Telekommunikationsüberwachung entwickeln, beschaffen und in Betrieb nehmen. Bereits während der Projektphase gestalten Sie Ihren künftigen Arbeitsplatz aktiv mit.
Schwerpunkte der Aufgaben im RDZ sind:
- Begleitung und Betreuung der Beschaffung unterschiedlichster Systemtechniken zur Telekommunikationsüberwachung
- Strategische und operative Steuerung des Aufbaus der neu einzurichtenden IT-Infrastruktur
- Planung, Entwicklung, Aufbau, Administration, Wartung und Pflege heterogener Serversysteme (Microsoft Windows Server / Linux) und komplexer Datenbanken
- Konzeption und Umsetzung innovativer, bedarfsorientierter Softwarelösungen
Anforderungen
Einstellungsvoraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes einschlägiges Studium aus dem Bereich der Informationstechnologie (z.B. Informatik, Nachrichtentechnik).
Darüber hinaus sind folgende Kriterien von besonderer Bedeutung:
- Fundiertes technisches Wissen und solide praktische Kenntnisse in den Themenkomplexen Server- und Storagesysteme (Hard-/Software), LAN/WAN –Technologien, Netzwerkinfrastruktur, relationale Datenbanksysteme und moderne IT-basierte Kommunikationssysteme
- Verwendung von Hilfsmitteln im Team, wie Versionskontrollsysteme und Ticketsysteme
- Grundlegende Programmierkenntnisse und Erfahrung in der Arbeit mit zentralen Monitoringsystemen bzw. der Analyse von Datenprotokollen (z.B. mit Hilfe von WireShark)
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache sowie gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen eine Bezahlung gemäß Entgeltgruppe 11 TV-L. Sie erhalten neben dem Regelgehalt zum Jahresende eine Sonderzahlung nach § 20 TV-L sowie eine betriebliche Altersversorgung (VBL). Darüber hinaus fördern wir durch vielfältige Maßnahmen Ihre zielgerichtete Weiterbildung sowie ein gesundes Betriebsklima durch unseren Leitgedanken „Wir im LKA“.
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39,8 Stunden (Montag bis Freitag). Durch die flexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeiten ermöglichen wir Ihnen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Stellen sind teilzeitgeeignet, wenn dadurch die Funktionalität des Arbeitsbereiches erhalten bleibt.
Der Erholungsurlaub beträgt gemäß § 26 TV-L 30 Tage pro Kalenderjahr.
Für nachhaltige und familienfreundliche Personalpolitik hat die niedersächsische Polizei das Dauerzertifikat zum „audit berufundfamilie“ erhalten. Die Auszeichnung würdigt den hohen Entwicklungsstand, den sich die Polizei Niedersachsen über viele Jahre durch familien- und lebensphasenbewusstes Personalmanagement erarbeitet hat. Bei Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie steht Ihnen Frau Schumacher (Tel. 0511/26262-1136) gerne zur Verfügung.
In 2015 wurde die Polizei Niedersachsen zudem mit dem Exzellenz-Siegel im Rahmen des Corporate Health Award für ein herausragendes betriebliches Gesundheitsmanagement zertifiziert.
Das Landeskriminalamt Niedersachsen bietet seinen Beschäftigten darüber hinaus die Möglichkeit, an facettenreichen Präventionssportangeboten teilzunehmen.
Im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes sind wir bestrebt, eine Erhöhung des unterrepräsentierten Geschlechts in allen Bereichen und Positionen zu erreichen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt.
Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir, uns bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben einen Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung/Gleichstellung zu geben. Für weitere Informationen in Schwerbehindertenangelegenheiten können Sie die Schwerbehindertenvertretung des Landeskriminalamtes Niedersachsen (Tel. 0511/26262-6009) kontaktieren.
Als Ansprechpartner für Fragen zu den Arbeitsplätzen steht Ihnen aus dem Dezernat 23 Herr Pape (Tel. 0511/26262-2356) und aus dem Projekt RDZ Herr Morawe (Tel. 0511/26262-6660) zur Verfügung. Allgemeine Auskünfte zum Ausschreibungs- und Auswahlverfahren erteilt Ihnen gerne Herr Kunze aus dem Personaldezernat (Tel. 0511/26262-1130).
Ihre Bewerbung
Senden Sie uns Ihre Bewerbung bis zum 14.01.2018 unter Angabe des Stichworts „D23/RDZ“ per E-Mail an
bewerbung@lka.polizei.niedersachsen.de
(bitte übersenden Sie alle üblichen Dokumente zusammengefasst in einer PDF-Datei, max. 4 MB)
oder per Post an:
Landeskriminalamt Niedersachsen
- Stichwort „D23/RDZ“ -
Dezernat 11-A
Am Waterlooplatz 11
30169 Hannover
Bitte teilen Sie uns in Ihrer Bewerbung mit,
für welche(n) der genannten drei Bereiche Sie sich besonders interessieren
(D23-Administration/D23-Programmierung/Projekt RDZ). Bitte geben Sie in
Ihrer Bewerbung an, wie bzw. wo Sie auf unsere Ausschreibung aufmerksam
geworden sind.
Bei schriftlichen Bewerbungen bitten wir Sie, uns von Ihren
Bewerbungsunterlagen nur Kopien einzureichen, da wir diese aus Kostengründen
nicht zurücksenden. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des
Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen
vernichtet.